Carsharing - Eine Erklärung

Carsharing ist die gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Autos. Das Autoteilen unter Nachbarn und Bekannten fällt im engeren Sinn heute nicht mehr unter den Begriff des Carsharings, erlebt aber als Privates peer2peer Carsharing über das Internet eine Renaissance.

Die Fahrzeuge der Carsharing-Anbieter sind meist auf fest angemieteten Parkplätzen oder sogenannten Stationen über eine Stadt oder einen größeren Ort verteilt. Die Standorte befinden sich häufig bei Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs, wo sie von den Kunden gut erreichbar sind. Der große Unterschied zur klassischen Autovermietung ist dass die Fahrzeugnutzung auch für kurze Zeit, z. B. stundenweise oder gar minutenweise möglich ist.

Die Größe der Carsharing-Organisationen ist sehr unterschiedlich. Manchmal stehen große Konzerne dahinter, mal ist es eine vereinsorganisierte Initiative unter Nachbarn. Entsprechend werden die verschiedensten Systeme zur Reservierung eingesetzt, von den einfachen mit Schlüsselkästen und manueller Buchung bis hin zu hochkomplexen computergestützten Lösungen mit GPS-Ortung. Bei den größeren Organisationen ist heute die automatische Buchung über Internet oder Telefoncomputer rund um die Uhr üblich. Und auch die Abrechnung erfolgt vollautomatisch. Es muss kein Fahrtenbuch mehr geführt werden.

Moderne Bordcomputer geben das Fahrzeug den Berechtigten für die gebuchte Zeitspanne frei. Solche Systeme sind bei größeren Organisationen nicht nur effizienter als manuelle Buchungen, sondern auch notwendig, um Missbrauch zu verhindern. Denn die Übergabe erfolgt nicht durch einen Mitarbeiter wie bei einer Autovermietung. Carsharing Nutzer können das Auto mit Ihrer Karte ja selbst öffnen.

Je nach Carsharing-Modell sind die Teilnehmer für die rechtzeitige Rückgabe der Fahrzeuge am richtigen Ort und in sauberem Zustand selbst verantwortlich. Insbesondere bei verspäteter Rückgabe werden mitunter hohe Bußen gefordert, weil sich die nachfolgenden Teilnehmer darauf verlassen, ihr gebuchtes Fahrzeug am Standort vorzufinden. Es gibt aber auch Anbieter, wo bei Fahrtantritt die Dauer der Fahrt nicht festgelegt werden muss.

Mit Carsharing kann eine umfassende Mobilität gewährleistet werden, die das Auto als Ergänzung zu öffentlichem Verkehr, Fuß- und Fahrradverkehr versteht. Dadurch werden diese Verkehrsträger gefördert und der Straßenverkehr insgesamt entlastet. Vor allem in städtischen Wohnquartieren, wo nicht für alle Fahrzeuge ein Parkplatz zur Verfügung steht, kann Carsharing eine Entlastung bringen. Oft gibt es städteübergreifende Kooperationen, sodass man z.B. mit dem Zug in eine andere Stadt fahren kann und dort dann direkt Zugriff auf ein Fahrzeug hat.

Carsharing eignet sich nicht so gut für den täglichen Gebrauch, etwa durch Berufspendler. Für häufigere längere Strecken wie etwa Urlaubsfahrten können die Kosten verhältnismäßig höher als bei anderen Verkehrsmitteln sein. Aber für kurze Fahrten ist Carsharing sehr zu empfehlen. Denn der Fahrer ist nicht an ein bestimmtes Fahrzeug oder einen bestimmten Fahrzeugtyp gebunden und kann diesen je nach Situation und Bedarf auswählen.

Seit den 1990er Jahren gibt es beim Carsharing durchgängig zweistellige Zuwachsraten bei den privat Nutzenden. Mittlerweile haben auch Unternehmen erkannt, dass sich Carsharing finanziell lohnen kann und lagern ihre Fahrzeugflotte ganz oder teilweise an Carsharing-Organisationen aus (Flottenmanagement). Die Kombination von privaten und Geschäftskunden erlaubt es den Carsharing-Organisationen, weiter zu wachsen und ihre Fahrzeuge gleichmäßiger und insgesamt stärker auszulasten, was die Gesamtkosten pro Fahrzeugkilometer senkt.

Typische Carsharing Anbieter sind DriveNow, Zebramobil, Stadtmobil, Stattauto und viele andere. Schaffen Sie sich auf unserer Seite einen Überblick, welcher Anbieter am besten zu Ihnen passt.